Aus einem zarten Anfang 2020 und einer Idee hat sich ein großes Projekt entwickelt
Aus einem zarten Anfang 2020 und einer Idee hat sich ein großes Projekt entwickelt

Der Aufbau eines Trauer-, Kunst- und Gestaltungsraumes mit einem 180 qm großem Atelier und einer Gründerzeitvilla als Ort für Feste, Seminare und Übernachtungen. Das Ganze ist eingebettet in einen 7000 qm großen parkähnlichen Garten.
Hier findet sich Freiraum, Ruhe, Kreativität und Begegnung.
Die ersten Seminarangebote zum Thema Steinbearbeitung / Bildhauerei sind für 2025 in Planung … seien Sie gespannt!

Am 16.08.2025 unterstützte ich das Kinder- und Jugendcamp in Gieba (Thüringen) mit einem kreativen Steinmetz-Workshops. Die Kinder und Jugendlichen bekamen dabei die Möglichkeit, selbst mit Hammer und Meißel zu arbeiten, ihre Ideen in Stein umzusetzen und die Vielfalt des Handwerks spielerisch zu entdecken. So erlebten sie unmittelbar, wie aus einem Naturmaterial etwas Eigenes und Bleibendes entsteht – ein wertvoller Impuls für Selbstvertrauen, Kreativität und Teamgeist.
Am 24. Mai 2025 war ich, Jacqueline Hausotte, Steinmetzmeisterin und Geschäftsführerin der JH Steingestaltung GmbH, als Referentin im Museum für Sepulkralkultur in Kassel zu Gast. Im Rahmen der Tagung der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V., in der ich selbst Mitglied bin, sprach ich über die Verbindung von Kunst und Handwerk – und stellte dabei die provokante Frage: „Ein farbiger Friedhof?“ Der Vortrag nahm die Zuhörer*innen mit auf eine persönliche Reise durch Friedhofskultur, Erinnerungsgestaltung und künstlerische Grabmalentwicklung. Ich zeigte auf, wie Lebendigkeit, Farbe und individuelle Ausdrucksformen auf dem Friedhof Raum finden können – ohne die Würde des Ortes zu verlieren. Dabei ging es nicht nur um gestalterische Fragen, sondern auch um gesellschaftliche Haltungen gegenüber Trauer, Tod und Erinnerung. Im Zentrum stand die Vision eines Friedhofs, der nicht erstarrt, sondern sich bewegt – der Geschichten erzählt und Hoffnung schenkt. Ein Friedhof, der durch mutige Gestaltung neue Nähe zum Leben schafft. Mit Haltung, Humor und großer handwerklicher Leidenschaft plädiere ich für einen offenen, kreativen Umgang mit unseren Gedenkkulturen – und für die Erlaubnis, dem Tod mehr Farbe zu geben. … und ganz nebenbei: Das Museum für Sepulkralkultur ist ein großartiges und wahrlich einzigartiges Museum! In den kommenden Jahren muss es zwingend umgebaut und modernisiert werden. Das Team des Museum löst die Herausforderungen eines Museums im Zwischenstadium hervorragend!!! Eine sehr spannende Idee werden die Sponsorensteine sein. Seien Sie gespannt! Ich kann jedem nur empfehlen, das Haus auch in dieser Zeit zu besuchen – umso mehr, wenn der angedachte Interimsbau direkt in der Kasseler Fußgängerzone kommen sollte.
Am 20. Juni 2025 war die JH Steingestaltung GmbH auf dem Fachtag „Sterben, Tod und Trauer“ in Leipzig vertreten. Die Veranstaltung brachte Fachkräfte aus Bestattung, Seelsorge, Friedhofswesen sowie Vertreter Diakonie und Caritas zusammen. Ich danke Frau Hedwig Portner und Ihrem sehr engagierten Team von Ananke Bestattungen herzlich für die Einladung und gelungene Organisation! Es gab unter anderem sehr bereichernde Gespräche mit: Nadine Maria Schmidt – Dein musikalisches Denkmal Renate Bauer – Diakonie Leipzig Susan Graf, Jasmin Hammer, Anke Wick und Stefanie Neumann – Ambulanter Hospizdienst ADVENA Nici Friedrichsen – OVIS Vlg. Markus Schellhorn – Blüten und Blattwerk Es gab noch viele weitere tolle Menschen und Gespräche! Am Stand von JH Steingestaltung GmbH standen persönliche Begleitung und kreative Trauerarbeit im Mittelpunkt. Besonderes Interesse weckte das Projekt Blauer Drache. Ein Angebot, im geschützten Rahmen einer denkmalgeschützten Turnhalle aus den 1920er Jahren, umgeben von einem 6500 qm großem Gartengrundstück eigene Grabmale mitzugestalten oder sich in Steinbearbeitungskursen mit dem Thema Abschied auseinanderzusetzen. Viele Besucher zeigten sich bewegt von der Verbindung aus traditionellem Handwerk, künstlerischem Ausdruck und Trauerkultur. Das Atelier Blauer Drache in Gößnitz – nur eine Stunde südlich von Leipzig – bietet hierfür Raum, Zeit und professionelle Anleitung. Wir danken allen Besucher*innen für die wertvollen Gespräche und das große Interesse. Anbei zeigen wir einige Impressionen vom Fachtag und einige Bilder aus den Vorbereitungsprozessen.
Im April 2025 hat Jacqueline Hausotte, Steinmetzmeisterin und Geschäftsführerin der JH Steingestaltung GmbH, erfolgreich die anspruchsvolle Fortbildung zur Restauratorin im Handwerk – Master Professional abgeschlossen. An dieser Stelle geht meinerseits noch einmal ein großer Dank an das Europäische Fortbildungszentrum in Wunsiedel. Ich fühlte mich umfassend und gut betreut und bedanke mich für die Qualität der Ausbildung und den sehr wertschätzenden Umgang. Diese Qualifikation steht für höchste fachliche Kompetenz in der Erhaltung historischer Bausubstanz und zeugt von einem tiefen Verständnis traditioneller Handwerkstechniken im Zusammenspiel mit modernen Restaurierungsmethoden. Der Abschluss bestätigt nicht nur jahrzehntelange praktische Erfahrung, sondern unterstreicht auch das Engagement für Qualität, Denkmalpflege und nachhaltiges Handwerk. Für mich ist Restaurierung eine Verantwortung gegenüber der Geschichte – und ein künstlerisch-handwerklicher Dialog mit dem, was uns überliefert wurde. Meine Expertise bringe ich weiterhin sowohl in komplexe Restaurierungsprojekte als auch in die Ausbildung junger Fachkräfte ein – national wie international, etwa im Rahmen meines Engagements in der Ukraine. Mit dem Abschluss Master Professional Restauratorin im Handwerk vertieft sich nicht nur meine persönlich handwerkliche Exzellenz sondern ich positioniere die JH Steingestaltung GmbH noch stärker als verlässliche Partnerin für denkmalgeschützte Projekte und sensible Gestaltung im historischen Kontext.



